Klimaschutz und Miteinander machen Spaß – und sind richtig angepackt lehrreicher als man denkt. Dabei ist es allein nicht immer einfach, durch die vielen verschiedenen Aspekte durchzublicken. Die Arbeitsgruppe Bildung und Kultur befasst sich mit dem kulturellen und weiterbildenden Rahmenprogramm unserer Aktivitäten.
Mensch & Klima im Stadtparkviertel
Der Verein „Klimafreundliches Stadtparkviertel Steglitz“ lädt ein zu der Veranstaltungsreihe „Mensch & Klima im Stadtparkviertel“. Wir nennen die Reihe etwas unbescheiden „Kiez-Akademie“. Wir wollen uns selber mit Themen auseinandersetzen, die wir für ein erfolgreiches Engagement im Kampf gegen den Klimawandel für notwendig halten – und wir hoffen, dass wir mit Nachbarinnen und Nachbarn ins Gespräch – und, noch wichtiger, – ins gemeinsame Handeln kommen. Wir wünschen uns sehr, dass wir gemeinsam die oft lähmende „man könnte, sollte, hätte mal -Haltung“ überwinden können und freuen uns auf und über jeden Interessierten an unserer Arbeit.
Der aktuelle Flyer für die erste Jahreshälfte 2025 steht hier zum Download bereit.
Dienstag, 18. März 2025, 19-21 Uhr/ Das Prinzip “Cradle to Cradle” – Ausweg aus Ressourcenverschwendung und Vermüllung der Welt?
Mit “Cradle to Cradle” wird ein Modell vorgestellt, das auf Grund der Wiederverwendung von Produkten die bisher praktizierte Abfallwirtschaft überflüssig machen soll. In der Diskussion wird uns die Frage beschäftigen, ob und in wie weit das Prinzip “Cradle to Cradle” eine Alternative zum Prinzip “Abfallvermeidung” und “Verschleißproduktion” darstellt und was wir tun können.
Dienstag, 15. April 2025, 19-21 Uhr/ Müll reduzieren, die Plastikflut stoppen, wie geht das?
Karen Pastofski vom Projekt “Friedenau Plastikfrei” wird uns mit praktischen Beispielen und Vorschlägen zur Veränderung unserer eingespielten Verhaltensweisen ermutigen. In der anschließenden Diskussion wird uns erneut die Frage beschäftigen, ob und in welchem Umfang die Reduktion gerade von Plastik- und Verpackungsmüll geboten ist und welche Auswirkungen unser (unverändertes) Konsumverhalten hat.
Dienstag, 13. Mai 2025, 19-21 Uhr/ Kompass Konsumreduktion – Frischer Wind im Kleiderschrank!
Dr. Lisa Walsleben wird am Beispiel Mode die sozialen und ökologischen Auswirkungen von “Überfluss als Normalzustand” und Motiven für “Überkonsum” umreißen. Anschließend wird sie den von ihrem Team an der TU Berlin entwickelten “Kompass Konsumreduktion” vorstellen. Wir werden uns miteinander über die alltagstaugliche praktische Umsetzung für weniger Konsum austauschen.
Juni 2025/ “Outdoor”-Veranstaltung / Solarparty
Für Juni planen wir eine “Outdoor”-Veranstaltung/Solarparty mit praktischen Demonstrationen und konkreten Hinweisen zu Anschaffung und Installation von Solarpanelen und Balkonkraftwerken. Ort und Zeitt werden wir noch bekanntgeben.
Herbst 2025/ Biodiversität im Stadtpark
Für den Herbst planen wir in Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum eine Exkursion im Stadtpark zum Thema Biodiversität. Infos dazu werden wir ebenfalls rechtzeitig bekann geben. .
Ort: Campus Albert Schweizter, Am Eichgarten 14, 12167 Berlin (Steglitz-Zehlendorf)